Selbstwertgefühl
Warum es wichtig ist aber vielleicht nicht so wichtig, wie du denkst
Wie wichtig ist eigentlich ein gutes Selbstwertgefühl?
Sei es im beruflichen oder privaten Kontext, viele Menschen möchten ihr Selbstwertgefühl stärken. Und das ist nachvollziehbar. Führt ein gutes Selbstwertgefühl nicht automatisch auch zu einem besseren Leben? Ich habe den Versuch unternommen, die wichtigsten Fakten zusammen zu tragen, eins vorweg: Es herrscht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt unglaublich viel Literatur und Forschung zu dem Thema und mindestens genauso viele, mehr oder weniger qualifizierte, Meinungen.
Aber starten wir von Vorne: Was ist denn nun Selbstwertgefühl?
Der Begriff bezieht sich auf das Vertrauen und die Überzeugung, die wir in unsere Fähigkeiten und unser Potenzial haben. Es bezieht sich auch auf unsere Selbstakzeptanz und die Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen. Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl haben tendenziell eine positive Einstellung zu sich selbst und ihren Fähigkeiten und trauen sich zu, Herausforderungen besser zu bewältigen.
Wie entwickelt sich unser Selbstwertgefühl in der Kindheit und im Erwachsenenalter?
Das Selbstwertgefühl bleibt im Laufe des Lebens nicht konstant, sondern verändert sich mit der Entwicklung eines Menschen. Zahlreiche Studien zu diesem Thema, vor allem in den Vereinigten Staaten, haben gezeigt, dass das Selbstwertgefühl in der Kindheit hoch ist, in der Jugend abnimmt, dann im Erwachsenenalter wieder ansteigt, im Alter zwischen 50 und 60 Jahren seinen Höhepunkt erreicht und danach wieder abnimmt.
Die Entwicklung beginnt bereits in der Kindheit.
In dieser Phase hängt das Selbstwertgefühl in erster Linie davon ab, wie die Eltern und andere Bezugspersonen das Kind behandeln und wie es sich im Vergleich zu anderen Kindern fühlt.
Kinder, die in einer liebevollen und unterstützenden Umgebung aufwachsen, haben tendenziell ein höheres Selbstwertgefühl als Kinder, die Vernachlässigung oder Missbrauch erfahren haben. Auch das Feedback, welches Kinder von ihren Bezugspersonen und Lehrern erhalten, kann einen Einfluss haben. Wenn Kinder positive Rückmeldungen und Bestätigung erhalten, führt dies oft zu einem höheren Selbstwertgefühl. Einige vertreten aber auch die Ansicht, dass zu überschwängliches Lob für jede Kleinigkeit bei Kindern zu einer falschen Selbstwahrnehmung führen kann.
Im Erwachsenenalter kommen weitere Einflussfaktoren dazu, etwa Erfahrungen und Ereignisse im Leben, wie zum Beispiel Erfolg und Misserfolg im Beruf, Beziehungen und persönliche Krisen. Ein gesundes Selbstwertgefühl kann dazu beitragen, dass Erwachsene besser mit Herausforderungen und Stress umgehen. Es ist durchaus möglich, das Selbstwertgefühl Laufe des Lebens zu verbessern. Durch Selbstreflexion, positive Selbstgespräche und das Herausfordern von negativen Glaubenssätzen können Erwachsene ihr Selbstwertgefühl stärken und ein positiveres Selbstbild aufbauen.
Was sagt die psychologische Forschung?
Lehrer, Eltern, Therapeuten und andere haben ihre Bemühungen auf die Stärkung des Selbstwertgefühls konzentriert, in der Annahme, dass ein hohes Selbstwertgefühl viele positive Ergebnisse und Vorteile mit sich bringt. Aber ist das tatsächlich der Fall? In einer interessanten Zusammenfassung etlicher Forschungsergebnisse zum Thema Selbstwertgefühl kommt eine Gruppe amerikanischer und Kanadischer Forscher*innen zu gemischten Ergebnissen.
Lässt sich Selbstwertgefühl überhaupt zuverlässig messen?
Die Beurteilung der Auswirkungen des Selbstwertgefühls wird laut der Forschenden durch mehrere Faktoren erschwert. Da es sich um ein subjektives Empfinden handelt, kann es nur durch sehr subjektive Angaben gemessen werden. Wann immer Menschen über sich selbst berichten, unterliegen die Ergebnisse gewissen Verzerrungen. Man könnte zum Beispiel davon ausgehen, dass Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl ihre Erfolge und guten Eigenschaften überschätzen. Ein hohes Selbstwertgefühl ist außerdem eine heterogene Kategorie, die sowohl Menschen umfasst, die ihre guten Eigenschaften offen und realistisch anerkennen, als auch narzisstische, oder schlicht eingebildete Personen.
Menschen mit hohem Selbstwertgefühl behaupten, sympathischer und attraktiver zu sein, bessere Beziehungen zu haben und einen besseren Eindruck auf andere zu machen. Objektive Messungen bestätigen die meisten dieser Annahmen jedoch nicht.
Gibt es einen Einfluss auf schulische und berufliche Leistungen?
Wenn es um Schule und Beruf geht, so ist der Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Leistung eher der, dass eine erfolgreich gemeisterte Aufgabe zu gesteigertem Selbstwert führt. Sowohl für den schulischen als auch den beruflichen Kontext konnte nicht festgestellt werden, dass ein gutes Selbstwertgefühl auch zu einer besseren Aufgabenleistung führt, mit der wichtigen Ausnahme, dass es das Durchhaltevermögen nach einem Misserfolg erleichtert.
Sind Menschen mit gutem Selbstwertgefühl glücklicher?
Es kann tatsächlich ein enger Zusammenhang mit Glück beobachtet werden. Ein geringes Selbstwertgefühl erhöht das Risiko für Depressionen. Einige Forscher*innen vertreten die Hypothese, dass ein hohes Selbstwertgefühl die Auswirkungen von Stress abmildert. Andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Menschen, die ein hohes Maß an Selbstwertgefühl berichten auch berichten, glücklicher zu sein.
Wirkt sich das auch auf Beziehungen aus?
Entgegen den Behauptungen, dass ein gesteigertes Selbstwertgefühl zu besseren Beziehungen beiträgt (Wahrscheinlich hat jeder schonmal eine Variante dieser vermeintlichen Weisheit gehört: „Du musst dich selbst lieben, wenn du möchtest, dass Andere dich lieben“), ist nicht erwiesen, dass das Selbstwertgefühl die Qualität oder Dauer von Beziehungen vorhersagt.
Wie wichtig ist es, das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen zu stärken?
Ein hohes Selbstwertgefühl hält Kinder und Jugendliche nicht davon ab, zu rauchen, zu trinken, Drogen zu nehmen oder sich auf frühen Sex einzulassen. Wenn überhaupt, dann fördert es die Experimentierfreudigkeit, was zu einer Zunahme der frühen sexuellen Aktivität oder des Alkoholkonsums führen kann. Im Allgemeinen sind die Auswirkungen des Selbstwertgefühls hier jedoch vernachlässigbar.
Welches Fazit zieht die Studie?
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Vorteile eines guten Selbstwertgefühls hauptsächlich mehr Eigeninitiative sowie positivere Gefühle sind. Sie schließen jedoch, dass die Steigerung des Selbstwertgefühls (durch therapeutische Interventionen oder Schulprogramme) kaum messbare Vorteile bringt.
Was lässt sich zusammenfassend festhalten?
Die Forschung zeigt also an vielen Stellen, dass das Selbstwertgefühl keine ganz so große Rolle spielt, wie wir vielleicht annehmen. Und ich bin der Meinung, dass das gute Nachrichten sind. Es hängt also nicht unbedingt von unserem Selbstwertgefühl ab, ob wir beruflich erfolgreich sind oder glückliche Beziehungen führen können. Eine gesunde und realistische Selbsteinschätzung ist dennoch ein Bestandteil unserer psychischen Gesundheit und unseres Wohlbefindens.
Was sind also die konkreten Vorteile?
- Mehr Glücksempfinden: Menschen mit höherem Selbstwertgefühl beschreiben sich im Schnitt als glücklicher.
- Bessere Bewältigung von Stress: Menschen mit einem höheren Selbstwertgefühl haben tendenziell eine bessere Bewältigungsstrategie und können besser mit Stress umgehen.
- Selbstakzeptanz: Ein höheres Selbstwertgefühl kann uns helfen, uns selbst zu akzeptieren und unseren Wert nicht von der Meinung anderer abhängig zu machen.
Es gibt also trotz Allem gute Gründe, ein bisschen am eigenen Selbstwertgefühl zu feilen.
Hier sind einige Tipps um dein Selbstwertgefühl zu stärken:
- Selbstreflexion: Lerne dich selbst besser kennen! Notiere dir deine Stärken und bisherigen Erfolge und sei neugierig, mehr über dich selbst zu erfahren.
- Positive Selbstgespräche: Wir merken oft gar nicht, wie häufig wir uns selbst kritisieren. Dabei legen wir für uns selbst oft ungleich höhere Maßstäbe an als für Andere. Gewöhne dir an, dir selbst öfter Positives zu sagen. Konzentriere dich auf deine positiven Eigenschaften, die Dinge, die du an dir selbst magst und die Dinge, die du gerne tust. Lerne, mit den Eigenschaften die du an dir nicht so sehr magst nachsichtiger und liebevoller umzugehen.
- Herausforderungen annehmen: Sich Herausforderungen zu stellen und diese zu meistern, kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu stärken. Keine Sorge, du musst nicht die Welt verändern. Beginne mit kleinen Herausforderungen und freue dich an deinen kleinen und großen Erfolgen.
Quellen
DOES HIGH SELF-ESTEEM CAUSE BETTER PERFORMANCE, INTERPERSONAL SUCCESS, HAPPINESS, OR HEALTHIER LIFESTYLES?
Roy F. Baumeister, Jennifer D. Campbell, Joachim I. Krueger, and Kathleen D. Vohs
Florida State University; University of British Columbia, Vancouver, British Columbia, Canada; Brown University; And University of Utah
Older the Person, Higher the Self-Esteem: A new study on self-esteem in Japan
By Tokyo University of Science -October 1, 2020
Vereinbare jetzt dein kostenfreies und unverbindliches Kennenlerngespräch!